Germany

Showing page of 2723 results, sorted by

Foreigners in Germany 2004

Authors MARPLAN, Offenbach (2006): Foreigners in Germany 2004. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4459 Data file Version 1.0.0, doi:10.4232/1.4459
Year 2004
Taxonomy View Taxonomy Associations
1 Data Set

Health Professionals Wanted: The Case of Health Professionals from Western Balkan Countries to Europe

Authors Isilda Mara
Year 2023
Journal Name Central and Eastern European Migration Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
2 Journal Article

Reverse remittances as a new normal for Ukraine: evidence from Germany and Austria

Authors Taras Romashchenko
Year 2024
Journal Name Forced Migration Review
Taxonomy View Taxonomy Associations
3 Journal Article

Foreigners in Germany 2003

Authors MARPLAN, Offenbach (2006): Foreigners in Germany 2003. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4458 Data file Version 1.0.0, doi:10.4232/1.4458
Year 2003
Taxonomy View Taxonomy Associations
4 Data Set

Foreigners in Germany 2002 - 1st Wave

Authors MARPLAN, Offenbach (2012): Foreigners in Germany 2002 - 1st Wave. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4061 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.11088
Year 2002
Taxonomy View Taxonomy Associations
5 Data Set

Foreigners in Germany 2001 - 2nd Wave

Authors MARPLAN, Offenbach (2012): Foreigners in Germany 2001 - 2nd Wave. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4060 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.11087
Year 2001
Taxonomy View Taxonomy Associations
6 Data Set

The German Government’s Policy on Islam and Its Reflections on Turks in Germany

Authors Yaşar AYDIN, Buket ÖKTEN SİPAHİOĞLU
Year 2021
Journal Name Turkish Journal of Diaspora Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
7 Journal Article

Foreigners in Germany 2002 - 2nd Wave

Authors MARPLAN, Offenbach (2012): Foreigners in Germany 2002 - 2nd Wave. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4062 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.11089
Year 2002
Taxonomy View Taxonomy Associations
8 Data Set

Foreigners in Germany 2001 - 1st Wave

Authors MARPLAN, Offenbach (2012): Foreigners in Germany 2001 - 1st Wave. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4059 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.11086
Year 2001
Taxonomy View Taxonomy Associations
9 Data Set

Foreigners in Germany 2000 - 1st Wave

Authors MARPLAN, Offenbach (2012): Foreigners in Germany 2000 - 1st Wave. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3649 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.11084
Year 2000
Taxonomy View Taxonomy Associations
10 Data Set

Foreigners in Germany 2000 - 2nd Wave

Authors MARPLAN, Offenbach (2012): Foreigners in Germany 2000 - 2nd Wave. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3650 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.11085
Year 2000
Taxonomy View Taxonomy Associations
11 Data Set

UNHCR - Survey of intentions and perspectives of refugees from Ukraine - Wave 4

Authors UNHCR (2023). Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Germany, France, Italy, Lithuania, Moldova, Poland, Romania, Slovak Republic, Spain, Turkey: Survey of intentions and perspectives of refugees
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
12 Data Set

European Values Survey

Authors EVS (2010): European Values Study 2008, 4th wave, Bulgaria. GESIS Data Archive, Cologne, Germany, ZA4774 DataFile Version 1.1.0 (2010-11-30) doi:10.4232/1.10169
Year 2008
Taxonomy View Taxonomy Associations
13 Data Set

The Turkish Diaspora in Germany

Authors Wesley D. Chapin
Year 1996
Journal Name Diaspora: A Journal of Transnational Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
14 Journal Article

UNHCR - Survey of intentions and perspectives of refugees from Ukraine - Wave 4

Authors UNHCR (2023). Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Germany, France, Italy, Lithuania, Moldova, Poland, Romania, Slovak Republic, Spain, Turkey: Survey of intentions and perspectives of refugees
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
15 Data Set

UNHCR - Survey of intentions and perspectives of refugees from Ukraine - Wave 4

Authors UNHCR (2023). Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Germany, France, Italy, Lithuania, Moldova, Poland, Romania, Slovak Republic, Spain, Turkey: Survey of intentions and perspectives of refugees
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
16 Data Set

Muslim Life in Germany

Authors Haug, Sonja; Müssig, Stephanie; Stichs, Anja (2014): Muslim Life in Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5244 Data file Version 1.0.0, doi:10.4232/1.12023
Year 2008
Taxonomy View Taxonomy Associations
17 Data Set

Integration von Flüchtlingen und anderen Migranten in Bildung und Ausbildung

Authors Organisation for Economic Co-operation and Development
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
19 Policy Brief

Country report: Germany

Authors Kay HAILBRONNER
Year 2010
Taxonomy View Taxonomy Associations
21 Report

Greece Policy Brief: Addressing Migration Challenges beyond the Current Humanitarian Crisis

Authors Organisation for Economic Co-operation and Development
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
22 Policy Brief

Health determinants among refugees in Austria and Germany: A propensity-matched comparative study for Syrian, Afghan, and Iraqi refugees

Authors Daniela Georges, Isabella Buber-Ennser, Bernhard Rengs, ...
Year 2021
Journal Name PLOS ONE
Taxonomy View Taxonomy Associations
23 Journal Article

GUESTWORKERS OF GERMANY

Authors RC RIST
Year 1978
Journal Name Society
Taxonomy View Taxonomy Associations
24 Journal Article

Corridor report Germany

Authors Agnieszka WEINAR, Jan SCHNEIDER
Description
In this report we analyse the differences and similarities between the Turkish and Russian immigrants in Germany at the destination but also between the two countries of origin in order to assess their integration outcomes. We investigate the following question: what is the impact of the country of origin (Russia and Turkey) on integration outcomes in Germany? We found that the migrating groups have different characteristics (flows and stocks) and each group has been subject to a different entry policy, including different rights and obligations. In fact, the structural and policy factors at the destination are the key elements that influence the success of integration or failure of migrants. As regards the impact of the country of origin, understood as policies and practices targeting diaspora for better integration, it is negligible so far. The diaspora policies do not support integration. On the contrary, they aim at re-focusing migrants’ attention back to the country of origin. This policy can have positive ramifications for integration outcomes, e.g. when it supports Turkish migrants’ crossborder business activities or enhances Russian-language proficiency among the diaspora so that they can later on use it in international business environment. As our report shows, there is an important group of actors on various levels of governance that work to improve the final outcome. In the case of migrant organizations and organizations helping migrants in Germany, they form an additional arm of integration policy. Being close to migrants and having intimate knowledge of their integration needs, they focus on topics and fields of action that are most relevant for a successful migration story. They also form the most tangible bridge between the origin and destination.
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
25 Report

Alters- und geschlechtsspezifische Migrationsbewegungen in den neuen Bundesländern

Principal investigator Stephan Kühntopf (Principal Investigator)
Description
"Die Abwanderung aus Ostdeutschland dominierte nach der Wiedervereinigung lange das gesamtdeutsche Binnenwanderungsgeschehen und die Bevölkerungsentwicklung. Weit verbreitet waren in den neuen Ländern auch Suburbanisierungsprozesse, Umzüge von den Städten in das Umland. Die Ost-West-Migration hat mittlerweile an Bedeutung verloren, stattdessen steht die kleinräumige Migration innerhalb der ostdeutschen Länder zunehmend im Vordergrund. Dabei zeigen sich regional große Gegensätze, insbesondere zwischen ländlichen Räumen und Hochschulstandorten. Aufgabe des Projektes war es, die Migration innerhalb der ostdeutschen Bundesländer und zwischen Ost- und Westdeutschland näher zu analysieren. Damit sollten alters- und geschlechtsspezifische Charakteristika sowie ihr Einfluss auf die regionale Bevölkerungsentwicklung und -struktur der ostdeutschen Regionen ermittelt werden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Abwanderung junger Frauen."
Year 2011
Taxonomy View Taxonomy Associations
27 Project

Transnationales Handeln indischer Migranten in Deutschland

Principal investigator Carsten Butsch (Principal Investigator)
Description
Das Vorhaben widmet sich den transnationalen Netzwerken in Deutschland lebender indischer Migranten. Am Beispiel der indischen Community in Deutschland wird untersucht, welche Verbindungen zwischen indischen Migranten in Deutschland, ihren Herkunftsorten in Indien und zu der indischen Diaspora in anderen Ländern bestehen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen die Veränderungsprozesse, die an unterschiedlichen Orten durch das transnationale Handeln indischer Migranten ausgelöst werden. Untersucht werden als potentielle Ursachen der Veränderungsprozesse: (1) die Relevanz transnationaler sozialer Verbindungen und ihre Bedeutung für Folgemigration, den Austausch von Informationen, Werten, Kapital etc., (2) die Konstruktion und Veränderung von Identität transnational handelnder Migranten, Modelle der Einbindung in verschiedene Gesellschaften sowie die damit zusammenhängenden Fragen der Staatsangehörigkeit, (3) die Wege von Kapital innerhalb der transnationalen Netzwerke, die Verwendung von Rimessen sowie die Wirkung nicht-finanzieller Unterstützungen sowie (4) das politische Engagement transnationaler indischer Migranten, die Diasporapolitik der indischen Regierung und die Wirkung der deutschen Einwanderungspolitik. Das Forschungsdesign sieht vor, Erhebungen an unterschiedlichen Orten durchzuführen, welche durch die Netzwerke transnational handelnder Migranten verbunden sind. Methodologisch wird ein mixed method research (MMR)-Ansatz verfolgt, der die Vorteile unterschiedlicher Methoden miteinander vereint und durch sequentielle Integration eine Anpassung und Fokussierung der genutzten Erhebungsinstrumente sicherstellt. Das Vorhaben leistet auf konzeptioneller Ebene einen Beitrag zur Vertiefung des Transnationalismuskonzepts. Der empirische Ertrag des Vorhabens liegt in der Untersuchung der Migrationssysteme der indischen Community in Deutschland, über die bisher nur in geringem Umfang, thematisch enge Publikationen vorliegen. Von besonderem Interesse sind hierbei die bisher wenig untersuchten triadischen Beziehungen innerhalb der Community, nach Indien und zu Kontaktpersonen in der weltweiten Diaspora.
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
28 Project

Forget Israel-The Future is in Berlin! Local Jews, Russian Immigrants, and Israeli Jews in Berlin and across Germany

Authors Dani Kranz
Year 2016
Journal Name SHOFAR-AN INTERDISCIPLINARY JOURNAL OF JEWISH STUDIES
Taxonomy View Taxonomy Associations
29 Journal Article

UNHCR - Survey of intentions and perspectives of refugees from Ukraine - Wave 4

Authors UNHCR (2023). Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Germany, France, Italy, Lithuania, Moldova, Poland, Romania, Slovak Republic, Spain, Turkey: Survey of intentions and perspectives of refugees
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
30 Data Set

THE DESTINIES OF GERMAN-BORN PEOPLE IN RUSSIA AT THE TURN OF THE MILLENNIUM

Authors Gunnar Thorvaldsen
Year 2021
Journal Name QUAESTIO ROSSICA
Taxonomy View Taxonomy Associations
31 Journal Article

Dual Citizenship in the Transnational German-Turkish Space

Authors Barbara Pusch
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
32 Policy Brief

European Values Study 2008: Greece

Authors EVS (2010): European Values Study 2008, 4th wave, Greece. GESIS Data Archive, Cologne, Germany, ZA4776 Data File Version 2.0.0 (2010-11-30), doi:10.4232/1.10148
Year 2008
Taxonomy View Taxonomy Associations
33 Data Set

UNHCR - Survey of intentions and perspectives of refugees from Ukraine - Wave 4

Authors UNHCR (2023). Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Germany, France, Italy, Lithuania, Moldova, Poland, Romania, Slovak Republic, Spain, Turkey: Survey of intentions and perspectives of refugees
Year 2023
Taxonomy View Taxonomy Associations
34 Data Set

Transnational Labor Markets: Migration of workers between Austria and Germany

Principal investigator Manfred Antoni (Principal Investigator), David Card (Principal Investigator), Jörg Heining (Principal Investigator), Parvati Trübswetter (Principal Investigator), Andrea Weber (Principal Investigator), Rudolf Winter-Ebmer (Principal Investigator)
Description
We will merge labor market information on German migrants observed working in Austria with their labor market outcomes during any years they were working in Germany (either before or after their time in Austria). Similarly, we will merge labor market information on Austrian migrants observed in Germany with their labor market outcomes for any years they were working in Austria. To illustrate the nature of the resulting data set, consider a German citizen who works for several years in Germany (say, from ages 19 to 24), then moves to Austria for several years, then returns. For this individual we will be able to construct a complete longitudinal history of earnings outcomes in both the home country (Germany) and the destination country (Austria), before, during and after the migration spell. The available data for each worker will include: gender and year of birth; total earnings and total days worked in each job held in either country; all spells of unemployment in either country; geographic location and industry of each job; characteristics of co-workers at each job (e.g., fraction of co-workers who are migrants from Germany or Austria); detailed occupation (for all jobs in Germany) or blue-collar/white collar status (for all jobs in Austria); and education (reported for jobs in Germany). We will supplement these data with corresponding information on samples of native (non-migrant) workers in the two countries. These supplementary data will be used in two ways: (1) to form detailed comparisons in the home country labor market between people who emigrate and people who do not, before and after a migration spell; and (2) to form detailed comparisons in the destination country labor market between immigrants and natives. Our analysis plan includes three main components: (i) Descriptive Analysis of Migration Flows between Austria and Germany (ii) Analysis of outcomes before and after first migration experience (iii) Analysis of return migration and circular (repeat) migration Projektziel Analyse von Wanderungsströmen zwischen Österreich und Deutschland und Auswirkungen der Mobilität auf den Arbeitsmarkterfolg. Beteiligte Institute Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Universität Mannheim University of California, Berkeley, Center for Labor Economics Johannes Kepler Universität Linz, Department of Economics
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
35 Project

Division and Unification: Seen through the Eyes of Korean Migrants in Berlin

Authors Jin-Heon Jung, Eun-Jeung Lee
Year 2019
Citations (WoS) 1
Taxonomy View Taxonomy Associations
36 Journal Article

Germany's challenges: immigration barriers in minds, economic concerns and subjective well-being

Authors Burak Erkut
Year 2016
Journal Name MIGRATION LETTERS
Taxonomy View Taxonomy Associations
37 Journal Article

From exporting to importing social problems: transnational migration in Germany since the mid-nineteenth century

Authors Klaus J. Bade
Year 2018
Journal Name HISTORICAL SOCIAL RESEARCH-HISTORISCHE SOZIALFORSCHUNG
Taxonomy View Taxonomy Associations
39 Journal Article

International Student Migration and Polymedia: The Use of Communication Media by Bangladeshi Students in Germany

Authors Md Matiul Hoque Masud
Year 2020
Journal Name Research in Social Sciences and Technology
Taxonomy View Taxonomy Associations
40 Journal Article

WELLCOME - Junge (Flucht-)Migranten aus Syrien

Principal investigator Hans Dietrich (Principal Investigator)
Description
Die Studie „Wellcome“ erforscht aus einer quantiativen Perspektive die aktuelle Lebenssituation junger (Flucht-)Migranten aus Syrien und deren Eingliederungsprozess in Deutschland. Die Studie erweitert das IAB Projekt 1671 (Youth unemployment, mental health, and labor market outcomes) um eine Aufstockungsstichprobe junger (Flucht-) Migranten aus Syrien. Dazu wurden in 2016 erstmals 2.700 junger Fluchtmigranten aus Syrien im Alter von 18-24 Jahren unmittelbar nach dem Eintritt in die BA-Register erfolgreich mündlich bzw. online befragt. Anfang 2017 sowie 2017/18 wurde die Population erneut erfolgreich mit einer Kurzbefragung kontaktiert. Bei dem Projekt steht der Integrationsprozess junger Syrer in Bildung und Beschäftigung in Deutschland im Mittelpunkt des Analyseinteresses. Besondere Berücksichtigung findet auch die erste Lebensphase, die diese Personen in Syrien verlebt haben und der damit verbundenen Bildungserwerb oder das soziale und kulturelle Kapital, das im Herkunftsland erworben wurde. Die soziale Herkunft wird differenziert erfasst. Weiterhin wird der Weg nach Deutschland erfasst. Dazu werden Informationen zum Fluchtmotive bzw. -verlauf oder zu traumatischen Erlebnissen im Kontext der Migration erhoben. 96% der Erstbefragten haben ihre Zustimmung zu einer Verknüpfung mit den Registerdaten der BA erteilt. Die Verknüpfung beider Datenquellen erlaubt ein Weiterverfolgen der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration dieser Personen in Deutschland. Die Verknüpfung von Surveydaten und Registerdaten liefert eine wichtige Datengrundlage für längerfristige Analysen zum Bildungs- und Erwerbsverlauf dieser jungen Menschen. Weiterhin wurde mit der Ersterhebung eine epidemiologische Erfassung der insbesondere seelischen Gesundheit durchgeführt. In den Wiederholungsbefragungen wurde der gesundheitliche Verlauf weiterverfolgt. Dies wird die Grundlage für künftige Analysen zum Verlauf von (seelischer) Gesundheit und der Verarbeitung von Trauma-Erfahrung sowie für Analysen zum Einfluss von (seelischer) Gesundheit auf den Prozess der Integration in Bildung und Beschäftigung bilden. Projektmethode empirisch quantitative Befragung, Verknüfung mit IAB-Prozessdaten; Verlaufs- und Verbleibsanalysen; Analysen zu Survey-Methodologie bei Migranten Projektziel Informationen zur Integration junger Fluchtmigranten in Bildung und Beschäftigung in Deutschland
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
42 Project

Economic Activities of Migrants in Transnational Social Spaces

Authors Thomas Faist
Book Title Minorities in European Cities
Taxonomy View Taxonomy Associations
43 Book Chapter

Geflüchtete Familien in Deutschland

Principal investigator Herbert Brücker (Principal Investigator), Zerrin Salikutluk (Principal Investigator)
Description
"Das IAB, das BAMF-FZ und das SOEP führen gemeinsam zwischen Juni und Oktober 2016 eine repräsentative Befragung von Geflüchteten in Deutschland durch, die zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 31. Januar nach Deutschland eingereist sind. Im Rahmen des GeFam Projekts fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Verdoppelung der Fallzahlen um weitere 1.600 Ankerpersonen sowie deren Familien vor, die zwischen Oktober und Dezember 2016 befragt werden. Im Rahmen eines inhaltlichen Analyseprojektes der Befragtungsdaten, das am BIM und dem IAB angesiedelt ist, soll die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter untersucht werden. Das Vorhaben fokussiert die Bedeutung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowie den Einfluss des sich veränderten rechtlichen Rahmens des Arbeitsmarktzugangs Geflüchteter. Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kooperationsprojekt mit dem Sozio-Oekonomischen Panel am DIW Berlin, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit und in Zusammenarbeit mit Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ)"
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
44 Project

New Racism in Germany

Authors Jochen Blaschke
Book Title Scapegoats and Social Actors
Taxonomy View Taxonomy Associations
45 Book Chapter

Polish Organisations in Germany

Authors Michal Nowosielski
Year 2013
Journal Name
Taxonomy View Taxonomy Associations
46 Journal Article

Dual System of Education in Germany: Historical Context

Authors Anastasiya Yuryevna Pleshakova
Year 2018
Journal Name NAUCHNYI DIALOG
Taxonomy View Taxonomy Associations
47 Journal Article

Impact of Migration and Acculturation on Turkish Men Who Have Sex with Men in Germany: Results from the 2010 European MSM Internet Survey

Authors Axel J. Schmidt, Michael W. Ross, Rigmor C. Berg, ...
Year 2022
Journal Name ARCHIVES OF SEXUAL BEHAVIOR
Taxonomy View Taxonomy Associations
48 Journal Article

Ideological Configurations and Prediction of Attitudes toward Immigrants in Chile and Germany

Authors Hector Carvacho
Year 2010
Journal Name INTERNATIONAL JOURNAL OF CONFLICT AND VIOLENCE
Taxonomy View Taxonomy Associations
49 Journal Article

Social Work in Germany

Authors Benedikt Hopmann, Caroline Schmitt, Matthias D. Witte
Year 2023
Journal Name Pedagogika Społeczna Nova
Taxonomy View Taxonomy Associations
51 Journal Article

Arbeitskräftemigration in Deutschland

Principal investigator Johann Fuchs (Principal Investigator), Alexander Kubis (Principal Investigator)
Description
Auf der Basis detaillierter Daten zu Humankapital und Migration können wir testen, wie sich die geografische Mobilität auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt. Wir analysieren Migrationsprozesse auf kleinräumiger Ebene. Fragen der Staatsangehörigkeit, des Erwerbspersonenpotenzials, sowie regionale Lohnunterschiede stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Ziel ist die Verbesserung der Beratungsqualität in Bezug auf arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder. Die Untersuchungen sollen Aussagen zur den Effekten internationaler Zuwanderung sowie der Binnenmigration auf regionale Wachstumspotenziale in Deutschland ermöglichen. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Publikationen veröffentlicht.
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
52 Project

Russian Scientific Diaspora in Germany in 1990s-2010s: Formation Paths and Development Features

Authors Georgy N. Buslaev, Konstantin A. Nemudrov
Year 2024
Taxonomy View Taxonomy Associations
53 Journal Article

Xenophobia in (East) Germany

Principal investigator Susanne Veit (Principal Investigator), Dietlind Stolle (Principal Investigator)
Description
"Theoretical background and objectives The emergence of the PEGIDA movement in 2014, the right-winged terror of the NSU, as well as the violent protests against refugees in 2015 demonstrate how easily anti-immigrant attitudes become politically mobilized. However, the recent wave of refugees from Syria and other countries has also sparked high levels of solidarity and civic engagement among many Germans who have welcomed refugees with open arms and gifts. Apparently, the very same social reality triggers feelings of fear or dislike in some and feelings of sympathy and empathy in others. Yet such individual differences in reactions to immigration and ethno-cultural diversity are also region-specific. At first sight it seems that perceived threat and hostility are more wide-spread in the East, whereas acts of solidarity are more common in the West. The question that we like to ask in our project is why this is the case. In other words, why do East Germans appear to feel more threatened by ethnic diversity, otherness and different immigrant and refugee groups? Previous studies have shown that xenophobia is particularly strong among Eastern Germans compared to their Western counterparts; and that is also true for societal attitudes such as generalized trust. Often these findings had been related to the harsher socio-economic realities of the East and the lack of intergroup contact. However, other research indicates that particularly East Germans maintain a relatively high support for overall social solidarity especially when it comes to redistribution of resources and reducing the divide between the poor and rich. How can these two divergent findings be reconciled? What is behind the East/West divide on such societal attitudes and how do they translate into support for various political solutions to the refugee crisis? Is xenophobia in East Germany a discrete phenomenon or rather part of a larger (a)social syndrome? Research design, data and methodology Drawing on well-established theories on social identity, life events, intergroup contact, threat, or deprivation, we will apply a mixed method design (combining different data sources and methodological approaches) in order to disentangle the dynamics that make some Germans and particularly East Germans vulnerable to xenophobia—while simultaneously asking about the characteristics at the individual and contextual levels that make some people resilient against it. We plan to combine existing surveys, new surveys, experiments as well as regional statistics to answer these questions."
Year 2015
Taxonomy View Taxonomy Associations
54 Project

Citizenship Rights for Aliens in Germany

Authors Kay Hailbronner
Book Title Citizenship in a Global World
Taxonomy View Taxonomy Associations
55 Book Chapter

Anti-Racism and Ethnic Mobilisation in Europe

Authors John Rex
Book Title Ethnic Minorities in the Modern Nation State
Taxonomy View Taxonomy Associations
56 Book Chapter

Polish and Turkish Migrant Organizations in Germany

Authors Patricia Pielage, Dirk Halm, Ludger Pries, ...
Book Title Cross Border Migrant Organizations in Comparative Perspective
Taxonomy View Taxonomy Associations
57 Book Chapter

A Sort of Homecoming: The German Refugee Crisis of 1929

Authors John Eicher
Year 2017
Journal Name GERMAN STUDIES REVIEW
Taxonomy View Taxonomy Associations
58 Journal Article

IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten

Authors Nina Rother, Herbert Brücker, Jürgen Schupp
Description
Die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten ist eine repräsentative Längsschnittbefragung, die gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin und dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) durchgeführt wird. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält 4.816 erwachsene Geflüchtete, die seit 2013 in Deutschland angekommen sind. Die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten bietet eine Datenbasis, mit der neue Erkenntnisse über die Lebenssituation der Menschen, die in den vergangenen Jahren in Deutschland Schutz gesucht haben, gewonnen werden können.
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
59 Data Set

Quality of life in rural areas: Processes of divergence and convergence

Authors Annette Spellerberg, Denis Huschka, Roland Habich
Year 2007
Journal Name Social Indicators Research
Taxonomy View Taxonomy Associations
61 Journal Article

Speaking for the dead: the memorial politics of genocide in Namibia and Germany

Authors Ronald Niezen
Year 2018
Journal Name International Journal of Heritage Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
62 Journal Article

German Case Study

Authors Pierre GOTTSCHLICH
Description
Indian immigration to Germany has a century-long history. Today, the Indian population in Germany is a fully established and, despite its rather small size, highly influential ethnic group. From early 20th century freedom fighters and students to engineers and nurses to contemporary businessmen and IT-specialists Indians have played important roles in German history and society. They have become more and more visible through the founding of numerous associations, clubs, and societies, through cultural commitment and political success, and also through the establishment of prominent places for worship such as Hindu temples and Sikh gurdwaras. This study attempts to shed some light on one of the less prominent Indian communities. It deals with its history, its demographic characteristic, and its socio-economic profile. Furthermore, the paper will assess the legal framework in Germany and analyse the media perception of Indian migrants in the country. Additionally, there will be an overview over the most important religious centres and cultural associations. The study also discusses the sociocultural and political integration of the Indian population in Germany. Finally, some policy recommendations will be given.
Year 2012
Taxonomy View Taxonomy Associations
63 Report

Intersectionalities and im/mobilities in family and marriage: a comparative study of Germany and India

Authors Mayurakshi Chaudhuri, Saurav Karmakar, Sakshi Shukla
Year 2024
Journal Name Humanities and Social Sciences Communications
Taxonomy View Taxonomy Associations
64 Journal Article

Immigration, Integration, and Anxiety in Germany

Authors Robin Ostow
Year 2005
Journal Name Diaspora: A Journal of Transnational Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
66 Journal Article

Differences in How Trait Emotional Intelligence Predicts Life Satisfaction: The Role of Affect Balance Versus Social Support in India and Germany

Authors Selda Koydemir, Omer Faruk Simsek, Astrid Schuetz, ...
Year 2013
Journal Name Journal of Happiness Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
67 Journal Article

Cultural Integration in Germany

Authors Amelie Constant, Olga Nottmeyer, Klaus Zimmermann
Year 2012
Book Title Cultural Integration of Immigrants in Europe
Taxonomy View Taxonomy Associations
68 Book Chapter

Immigrants in the UK and in West Germany ?Relative income position, income portfolio, and redistribution effects

Authors Felix B�chel, Joachim R. Frick
Year 2004
Journal Name Journal of Population Economics
Taxonomy View Taxonomy Associations
69 Journal Article

The Concept of the Nordic Race in German and Nordic Racial-Theoretical Research in the 1920s

Authors Merle Wessel
Year 2016
Journal Name NORDEUROPA FORUM-ZEITSCHRIFT FUR KULTURSTUDIEN
Taxonomy View Taxonomy Associations
70 Journal Article

Return Migration of Qualified Turkish Migrants from Germany and the US

Authors Meltem Yilmaz Sener
Year 2018
Journal Name Journal of Humanity and Society (insan & toplum)
Taxonomy View Taxonomy Associations
71 Journal Article

How relevant are district characteristics in explaining subjective health in Germany? - A multilevel analysis

Authors Katharina Diehl, Sven Schneider
Year 2011
Journal Name Social Science & Medicine
Taxonomy View Taxonomy Associations
72 Journal Article

Gastarbeiter Migration Revisited: Consolidating Germany’s Position as an Immigration Country

Authors Jutta Höhne, Amanda Klekowski von Koppenfels
Book Title South-North Migration of EU Citizens in Times of Crisis
Taxonomy View Taxonomy Associations
73 Book Chapter

Diaspora and Conflict: The Case of Tamils in Germany

Authors Sascha Krannich
Year 2024
Journal Name Diaspora: A Journal of Transnational Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
75 Journal Article

Immigration und Wahlverhalten

Principal investigator Thorsten Faas (Principal Investigator)
Description
Ziel des Projekts war es, einen Beitrag zum Verständnis und zur Erklärung von Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern zum Thema „Immigration“ und zu Immigrantinnen und Immigranten zu leisten und mögliche politische Folgen solcher Einstellungen sichtbar zu machen.Ein weiterer Ausgangspunkt des Projekts war dabei der Umstand, dass es zwar eine einschlägige Forschungsliteratur zum Thema gibt (einschließlich entsprechender Erhebungsprogramme), dass diese aber in aller Regel auf direkten Befragungen basiert. Angesichts des Charakters des Themas im Spannungsfeld von ökonomischen Notwendigkeiten („Fachkräftemangel“), verbreiteter öffentlicher Skepsis bei gleichzeitiger sozialer Erwünschtheit und Political Correctness wurde daher im Rahmen des Projekts über diese existierenden Arbeiten hinausgegangen, indem methodisch ein anderer, subtilerer und damit validerer Weg zur Erfassung von Einstellungen beschritten wurde.Anknüpfend an einschlägige Forschungen vor allem in den USA konnten somit erstmals in Deutschland solche alternativen Verfahren zum Einsatz gebracht werden, darunter experimentelle Variationen von Merkmalen individueller Zuwanderer einschließlich visueller Morphing-Verfahren und Verfahren, die auf Reaktionsgeschwindigkeiten basieren (Impliziter Assoziationstest).Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich erstens solche alternativen Verfahren zur Erfassung sensibler Themen wie Immigration auch in Deutschland erfolgreich zum Einsatz bringen lassen und dass sie zweitens zu anderen Ergebnissen führen als etablierte Verfahren. Dass zudem ein Bedarf an solcher Forschung besteht, unterstreichen nicht zuletzt die aktuellen Ereignisse und Diskussionen zur Situation von Flüchtlingen in Deutschland, zu den Demonstrationen vor allem in Ostdeutschland („Pegida“) sowie den Wahlerfolgen der Alternative für Deutschland (AfD).
Year 2011
Taxonomy View Taxonomy Associations
76 Project

Ukrainian Refugees in Germany: Evidence From a Large Representative Survey

Authors Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, ...
Year 2023
Journal Name Comparative Population Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
78 Journal Article

How unification and immigration affected the German income distribution

Authors Markus M Grabka, Johannes Schwarze, Gert G Wagner
Year 1999
Journal Name European Economic Review
Citations (WoS) 8
Taxonomy View Taxonomy Associations
79 Journal Article

Deutschland und die Flüchtlingskrise im Jahr 2015

Principal investigator Thomas K. Bauer (Principal Investigator), Michael Kvasnicka (Principal Investigator ), Julia Bredtmann (Principal Investigator )
Description
In der zweiten Hälfte des Jahres 2015 erlebte Deutschland einen dramatischen Anstieg im Zuzug von Flüchtlingen, der sich insbesondere durch den Konflikt in der Arabischen Republik Syrien speiste. Mit mehr als einer Million Hilfesuchender im Jahr 2015 ist dieser Massenzustrom von Flüchtlingen nach Deutschland der größte seiner Art seit den frühen 1990er Jahren. Die Unterbringung und Versorgung dieser Flüchtlinge stellt Deutschland vor eine Reihe von Herausforderungen, sowohl aus wirtschaftlicher, als auch politischer, sozialer und juristischer Sicht. Die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen belastet die öffentlichen Haushalte, sozialen Wohlfahrtsysteme, das Bildungssystem sowie die Immobilien? und Arbeitsmärkte und sie wirft Fragen auf hinsichtlich des sozialen und politischen Zusammenhalts im Land, der Sicherheit und Kriminalität sowie zwischenstaatlicher Regelungen für eine faire Verteilung von Flüchtlingen. Aufgrund der Aktualität der Ereignisse mangelt es jedoch an (mitunter grundlegendsten) Daten zu diesem Massenzustrom an Flüchtlingen nach Deutschland. Auch ist empirische Evidenz zu den Auswirkungen dieses Zustroms bis dato kaum vorhanden. Folglich ist der Wissenstand darüber, wie dieser Zustrom die Gesellschaft in Deutschland, die Innenpolitik und die Wirtschaft beeinflusste sehr gering. Dies gilt insbesondere auch für die Frage, wie dieser Einfluss auf regionaler Ebene von wirtschaftlichen Faktoren und der Verteilung und Unterbringung von Flüchtlingen durch staatliche Behörden beeinflusst wurde. In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir diese Frage indem wir die Auswirkungen des Massenzustroms an Flüchtlingen nach Deutschland in vier Kernbereichen analysieren: (1) Wahlergebnisse, (2) Immobilienmärkte, (3) Gewalt gegen Ausländer und Kriminalität durch Ausländer, sowie (4) Spendenverhalten, sowohl monetär als auch in Form von Gütern und Freiwilligendiensten.
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
80 Project

Development of the German Immigration Policy after 2015

Authors Réka Friedery
Year 2021
Journal Name Slovak Yearbook of European Union Law
Taxonomy View Taxonomy Associations
81 Journal Article

Neither Hitler nor Quisling: The Ragnarok Circle and Oppositional National Socialism in Norway

Authors Terje Emberland
Year 2015
Journal Name Journal of Comparative Fascist Studies, 2013, Vol. 2, No. 2, pp. 234-258
Taxonomy View Taxonomy Associations
83 Journal Article

Brain drain and brain gain in Europe - An evaluation of the East-European migration to Germany

Authors T Straubhaar, MR Wolburg
Year 1999
Journal Name Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
Taxonomy View Taxonomy Associations
84 Journal Article

"Wer nicht gezählt wird, zählt nicht." Empirische Forschung zu Schwarzen Menschen in Deutschland

Authors Joshua Kwesi Aikins, Daniel Gyamerah, Josefine Matysiak, ...
Year 2020
Taxonomy View Taxonomy Associations
85 Working Paper

Challenging Racism in Britain and Germany

Authors Czarina Wilpert, Zig Layton-Henry
Taxonomy View Taxonomy Associations
86 Book

Mobiles Altern: Transnationale Pendelpraxen und Care-Netzwerke von Menschen im Ruhestand zwischen der Türkei und Deutschland

Principal investigator Kira Kosnick (Principal Investigator)
Description
Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen den grenzüberschreitenden Pendelpraxen von Rentnern und Rentnerinnen und deren sozialen Netzwerken im Kontext von Pflege- und Unterstützungsleistungen zwischen der Türkei und Deutschland. Eine wachsende Zahl von SeniorInnen aus Deutschland, mit und ohne türkischen Migrationshintergrund, nutzt touristische Orte in der Türkei als temporäre Ruhesitze. In zwei Teilstudien werden ausgehend vom türkischen Küstenort Alanya die Pendelpraxen und Carenetzwerke von sowohl herkunftsdeutschen als auch deutsch-türkischen SeniorInnen multimethodisch beforscht. Ziel ist, für beide Gruppen vergleichend zu verstehen, für welche Menschen im Ruhestand eine grenzüberschreitende Lebensführung realisierbar ist, Gründe und Motivationen zu klären und herauszuarbeiten, wie Formen von Pflege und Unterstützung in transnationalen Netzwerken zirkulieren.
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
87 Project

Foundations in Germany: Social Welfare

Authors Sarah Foerster
Year 2018
Journal Name American Behavioral Scientist
Taxonomy View Taxonomy Associations
88 Journal Article

Experiences and perceptions of Black British African Caribbean people about nursing careers

Authors Watson, Naomi Anna (2017). Here to Stay.. so.. Deal With It.. Experiences and Perceptions of Black British African Caribbean People about Nursing Careers. Germany: Lambert Academic Publishing
Taxonomy View Taxonomy Associations
89 Data Set

Gekommen, um zu bleiben? Der Verbleib internationaler Studierender in Deutschland aus einer Lebenslaufperspektive

Authors Birgit Glorius
Year 2016
Journal Name Raumforschung und Raumordnung
Taxonomy View Taxonomy Associations
90 Journal Article

Unterwertige Beschäftigung von Migranten

Principal investigator Silke Anger (Principal Investigator), Huy Le Quang (Principal Investigator)
Description
Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung, dass der Anteil der unterwertig beschäftigten Arbeitnehmer unter Migranten deutlich höher ist als in der einheimischen Erwerbsbevölkerung. In Deutschland liegt dieser Anteil aktuell unter Einheimischen bei 22%, während 36% aller im Ausland geborenen Migranten unterwertig beschäftigt sind (OECD 2015). Dies bedeutet zum einen, dass das vorhandenes Humankapital von Migranten in stärkerem Maße nicht ausgeschöpft wird und zum anderen, dass der Anteil der Individuen, die durch eine unterwertige Beschäftigung Lohneinbußen im Vergleich zu adäquat Beschäftigten mit ähnlicher Qualifikation hinnehmen müssen, unter Migranten besonders groß ist. Bei der Untersuchung soll auf die Unterschiede zwischen Migrantengruppen eingegangen und bspw. Unterschiede nach Bildungsgrad, Berufsgruppe, Alter, Geschlecht, Herkunftsland, erste Generation / zweite Generation analysiert werden. Ein zentraler Aspekt des Forschungsprojekts ist die dynamische Perspektive und in diesem Zusammenhang die Untersuchung, welche Bedeutung unterwertige Beschäftigung für den weiteren Erwerbsverlauf von Migranten hat. Projektziel Klärung der Forschungsfragen: In welchem Ausmaß sind Migranten in Deutschland unterwertig beschäftigt? Handelt es sich um ein kurzfristiges Ereignis? Welche Lohneinbußen gehen damit einher? Gibt es einen Zusammenhang zwischen unterwertiger Beschäftigung und zukünftigen Arbeitsmarktchancen?
Year 2016
Taxonomy View Taxonomy Associations
91 Project

The Turkish Diaspora in Germany

Authors Wesley D. Chapin
Year 1996
Journal Name Diaspora: A Journal of Transnational Studies
Taxonomy View Taxonomy Associations
92 Journal Article

Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries - Germany - Wave 6

Authors Kalter, Frank, Kogan, Irena, & Dollmann, Jörg (2021). Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries - Germany (CILS4EU-DE) - Full version. Data file for on-site use. G
Year 2017
Taxonomy View Taxonomy Associations
93 Data Set

Progress of Integration

Authors Babka von Gostomski, Christian; Haug, Sonja (2013): Representative survey of selected groups of migrants in Germany 2006/2007. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5680 Data file Version 1.0.0, doi
Year 2007
Taxonomy View Taxonomy Associations
94 Data Set

The Integration of the European Second Generation in Frankfurt and Berlin (TIES Germany) - Reduced Version

Authors Pott, Andreas (2014): The Integration of the European Second Generation in Frankfurt and Berlin (TIES Germany) - reduced version. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5616 Data file Version 1.0.0,
Year 2007
Taxonomy View Taxonomy Associations
96 Data Set

Demografische Effekte von Wanderungen auf Ebene der Bundesländer

Principal investigator Manfred G. Scharein (Principal Investigator)
Description
"In diesem Projekt werden mittels ex-post-Modellrechnungen die demografischen Effekte von (Binnen- und Außen-)Wanderungen quantifiziert, die zusätzlich durch Wirkungen auf die Altersbestände (zum Beispiel potenzielle Kinder, die mit ihren Eltern zu- oder fortgezogen sind) sowie durch unterschiedliche Altersstrukturen von ansässiger und Wanderungsbevölkerung entstehen. Dies erfolgt für den Zeitraum von 1991 bis zum aktuell möglichen Zeitpunkt für alle Bundesländer differenziert nach Binnen-, Außen- und Gesamtwanderungen. Neben der Möglichkeit diese Effekte in absoluten und relativen Bevölkerungszahlen zu ermitteln, gelingt es, die durch die Wanderungen induzierte Alterungsbeschleunigung an Hand der resultierenden Änderungen des Medianalters im Zeitablauf zu messen. Der Effekt durch die Binnenwanderungen der Jahre von 1991 bis 2006 ergibt, dass die Geburtenzahl für Ostdeutschland (ohne Berlin) ohne Binnenwanderungen um etwa 12 Prozent größer, in Westdeutschland (ohne Berlin) dagegen um gut ein Prozent kleiner gewesen wäre. Weiterhin hat der Effekt die Alterung in Ostdeutschland um bis ein Drittel (Frauen) beziehungsweise ein Viertel (Männer) verstärkt, daneben auch in Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein. Im übrigen Westdeutschland, vor allem in den Stadtstaaten, ist sie davon abgeschwächt worden. Die Außenwanderungen wirken sich in allen Bundesländern im Effekt positiv auf den Bevölkerungsbestand und auf die Geburtenzahlen aus und mildern die Alterung mildert. So hat der durch die Außenwanderungen erzeugte Altersstruktureffekt die Alterung in Ostdeutschland um ein Elftel, in Westdeutschland um ein Siebtel abgeschwächt. Außerdem wird im Rahmen dieses Projektes die neue demografische Ziffer „Total Migration Effect Rate“ (TMER) entwickelt. Mit dieser lässt sich der zusätzliche demografische Effekt von Wanderungen bestimmen, die immer dann entstehen, wenn sich die ansässige und die Wanderungsbevölkerung in ihrer Alterszusammensetzung und ihrem demographischen Verhalten unterscheiden. Vereinfacht gesagt drückt diese Ziffer aus, wie viel Prozent der Differenz in den Bestandszahlen zwischen zwei Zeitpunkten allein auf das Konto dieser altersstrukturellen Unterschiede zwischen ansässiger und Wanderungsbevölkerung gehen. So zeigt sich unter anderem, dass sich die Binnenabwanderung vornehmlich Jüngerer aus den ostdeutschen Bundesländern von 1991 bis 2006 zusätzlich auch altersstrukturell auf den Bevölkerungsbestand des Jahres 2006 auswirkt. Der Altersstruktureffekt ist in den drei Stadtstaaten, in Bayern und Hessen positiv, diese Länder haben also altersstrukturell (im Bevölkerungsbestand) von der Binnenwanderung profitiert. Negativ ist er in Ostdeutschland, aber auch in den übrigen westdeutschen Ländern. Der Bevölkerungsbestand von Sachsen im Jahr 2006 wäre beispielsweise ohne den Altersstruktureffekt der Binnenwanderungen um +1,8 Prozent größer, wobei dieser Effekt hauptsächlich auf die, mit den jüngeren Frauen abgewanderten, und somit reduzierten Geburtenzahlen zurückzuführen ist. Der Altersstruktureffekt der Außenwanderungen ist in Ostdeutschland, Niedersachsen und dem Saarland auf den Bevölkerungsbestand negativ, also zusätzlich alternd und schrumpfend, die übrigen Länder haben altersstrukturell von der Außenwanderung profitiert."
Year 2005
Taxonomy View Taxonomy Associations
97 Project

Motive von Auswanderern aus Deutschland

Principal investigator Andreas Ette (Principal Investigator ), Lenore Sauer (Principal Investigator )
Description
"Im Kontext der zunehmenden Globalisierung und transnationaler Migrationsprozesse ist die internationale Mobilität der Bevölkerung in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre verstärkt in das Blickfeld von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft geraten. Im Gegensatz zur Untersuchung der Zuwanderung existieren bislang nur wenige Studien, die sich mit gegenwärtigen Aus- und Rückwanderungsprozessen, insbesondere von Deutschen, beschäftigen. Angesichts des demografischen Wandels und des zu erwartenden Fachkräfterückgangs ist nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Politik an verlässlichen und im Zeitverlauf vergleichbaren Informationen über das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen von Aus- und Rückwanderung verstärkt interessiert. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, warum auf der einen Seite Menschen ins Ausland abwandern und warum auf der anderen Seite Menschen, die ins Ausland abgewandert sind, wieder nach Deutschland zurückkehren. Dabei sind die verschiedenen Wanderungsmotive von besonderem Interesse. Aber auch der Einfluss ökonomischer und politischer Rahmenbedingungen im Herkunfts- sowie im Zielland auf individuelle Wanderungsentscheidungen soll untersucht werden. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, die Machbarkeit der Ziehung einer repräsentativen Stichprobe unter der international mobilen Bevölkerung in Deutschland zu untersuchen."
Year 2014
Taxonomy View Taxonomy Associations
98 Project

Access to electoral rights : Germany

Authors Luicy PEDROZA
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
99 Report

Recruiting immigrant Workers: Germany 2013

Authors Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) Co-operation and Development (OECD)
Year 2013
Taxonomy View Taxonomy Associations
100 Report
SHOW FILTERS
Ask us