Soziale Integration ohne Eliten?

Principal investigator Naika Foroutan (Principal Investigator), Sabrina Zajak (Principal Investigator), Lars Vogel (Principal Investigator), Raj Kollmorgen (Principal Investigator)
Description
"Inhalt: Das Projekt untersucht Ausmaß, Ursachen und Folgen der personellen Unterrepräsentation von Ostdeutschen sowie von Personen mit Migrationshintergrund in den bundesdeutschen Eliten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und weiteren Sektoren. Ausgangspunkt ist der Befund, dass beide Bevölkerungsgruppen deutlich seltener in höchsten Führungspositionen anzutreffen sind als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Elitenpositionen hat seit 1990 in einigen Bereichen sogar zugenommen. Neben dem aktuellen Stand und seinen Ursachen wird nicht nur analysiert, wie die personelle Unterrepräsentation durch die Bevölkerung und die Eliten selbst wahrgenommen und bewertet wird, sondern auch nach den Folgen für die soziale Integration der Bevölkerungsgruppen gefragt. Theoretisch-konzeptuell strengt das Projekt eine Weiterentwicklung der wissenschaftlichen und politischen Debatte an, indem es den Positionselitenansatz explorativ um die Dimension so genannter Wert-, Deutungs- oder symbolischer Einflusseliten erweitert. Synergieeffekte zum Projekt Mehrfachdiskriminierungen sind zu erwarten. Methodik Neben der Auswertung vorliegender Studien wie der Jenaer Parlamentarierbefragung und den Thüringen- und Sachsen-Monitoren der letzten Jahre, den „Mitte“-Studien und dem SOEP kommen drei Methoden zur Anwendung. Erstens werden biografische Angaben der Inhaber*innen von Elitepositionen mittels öffentlich bzw. halböffentlich zugänglicher Quellen erhoben, um Ausmaß und strukturelle Ursachen der Unterrepräsentation zu klären. Diese werden ergänzt durch qualitative Interviews. Zweitens werden Fokusgruppengespräche und eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt, um die Wahrnehmung von Eliten, aber auch die Beurteilung der Legitimität des gegenwärtigen Zustandes hinsichtlich der ostdeutschen und migrantischen Elitenrekrutierung zu messen. Der Survey wird sich in Teilen am Monitoring Postmigrantische Gesellschaften orientieren. Hier wird die Bedeutung symbolischer Repräsentation kollektiver Identitäten und somit die Beobachtung, dass Eliten weniger durch ihre politischen Haltungen, sondern zunehmend durch Bezugnahme auf ihre Gruppenzugehörigkeit wahrgenommen und beurteilt werden, mitberücksichtigt. Drittens sind verschiedene öffentliche Kommunikationsformate geplant, um die Ergebnisse zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Projektmodule Projektmodul I strebt eine umfassende Erhebung biografischer Daten der bundesdeutschen (und darin speziell auch ostdeutschen) Eliteangehörigen an, um in einem ersten Zugriff Ausmaß und strukturelle Ursachen der Unterrepräsentation der Ostdeutschen wie Personen mit Migrationshintergrund zu erfassen. Projektmodul II untersucht die Wahrnehmung, Erklärung und Bewertung der personellen Unterrepräsentation in der Bevölkerung, um deren Folgen für die politische Kultur Ostdeutschlands und in migrantischen Milieus zu analysieren. Darüber hinaus liefert das Modul durch die Untersuchung der Einstellungen zu Eliten und Aufstiegsorientierungen komplementäre Daten zu möglichen Ursachen der personellen Unterrepräsentation. Projektmodul III vermittelt das Projekt und seine Ergebnisse in die (politische) Öffentlichkeit und in die Fachdiskussion." Unbegleitete Minderjährige sind eine besonders schutzbedürftige Gruppe. Im Januar 2019 waren in Deutschland über 41.000 ausländische Jugendliche und junge Erwachsene in jugendhilferechtlicher Zuständigkeit. Vor dem Hintergrund der Einführung einer bundesweiten Aufnahmepflicht 2015 hat der Gesetzgeber die Bundesregierung verpflichtet, die Wirkungen des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher zu untersuchen und dem Bundestag bis zum Dezember 2020 über die Ergebnisse zu berichten. Diese Gesetzesevaluation besteht aus drei Teilen, eine davon wird die subjektiven Perspektiven der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. Die Studie untersucht insbesondere die (Un-)Zufriedenheit mit dem Leben und der Gesundheit, mit Bildung und Ausbildung und Interaktionen mit Institutionen in Deutschland (Kinder- und Jugendhilfe) und soziale Netzwerken, sowie die Erwartungen und Zukunftswünsche. Das Mixed-Methods-Design der Studie umfasst eine qualitative Komponente (60 Leitfadeninterviews) sowie eine repräsentative quantitative Komponente (standardisierte Befragung mit 1.000 Interviews, voraussichtlich mit Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Gambia). Bei der Auswertung der Daten wird unter anderem die Methode der Sozialen Netzwerkanalyse angewendet. Befragt werden Jugendliche in vier deutschen Bundesländern: Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen und Hamburg. Ethische Standards für die Befragung von minderjährigen Geflüchteten werden besondere Berücksichtigung finden."
Year 2018

Taxonomy Associations

Migration consequences (for migrants, sending and receiving countries)
Disciplines
Methods
Geographies
Ask us